zurück
Löschgruppenfahrzeuge werden hauptsächlich zur Brandbekämpfung und zur Förderung von Wasser sowie zur technischen Hilfeleistung verwendet. Bei zahlreichen Brandeinsätzen (PKW- Brand, Wohnungsbrand, etc.) rückt dieses Fahrzeug als Erstes aus.
Funkrufname: Florian Röthenbach 91/40/1
Sitze: 1 + 8 (Gruppenbesatzung)
Motor:
– Wassergekühlter Diesel-Reihenmotor mit Direkteinspritzung
– Nutzleistung 209 KW (280 PS)
– Hubraum 5861 ccm
– Zylinder 6
Baujahr: 2002
Ausgestattet ist diese Fahrzeug u. a. mit: Löschwasserbehälter (2000 l), Lichtmast mit 2 Flutlichtstrahlern, Pumpenvollautomatik, Pumpendruckregulierung, automatische Füllstandsregulierung, Schnellangriffseinrichtung mit elektrischem Haspelantrieb, Schleuderketten.
Die feuerwehrtechnische Beladung besteht unter anderem aus:
– Feuerlöschkreiselpumpe (Nennförderleistung 1600 l/min)
– 6 Atemschutzgeräte, davon zwei im Mannschaftsraum
– Persönliche Atemschutzüberwachungsgeräte
– 3 – teilige Schiebeleiter
– 4 – teilige Steckleiter
– Tragkraftspritze (Pumpenleistung 800 l/min)
– Schlauchmaterial
– Beleuchtungsgerät
– 2 fahrbare Schlauchhaspeln
– Tragbarer Stromerzeuger (8 kVA) mit Elektrostarter
– Hydraulikpumpe mit Schnellangriffseinrichtung für Rettungsschere und Spreizer sowie 3 Rettungszylinder verschiedener Länge
– Rettungssäge
– Hochleistungslüfter
– Luftheber
– Sprungpolster
– Atemschutzüberwachungstafel